Wußten Sie schon...?

Die Wallace-Linie – was ist das?

Darstellung der sogenannten "Wallace Linie" in Indonesien. Sie trennt die australische Flora von der Eurasischen. © Gunnar Ries
Darstellung der sogenannten “Wallace Linie” in Indonesien. Sie trennt die australische Flora von der Eurasischen. © Gunnar Ries

Besucher von Indonesien werden es möglicherweise schon bemerkt haben, wenn sie mehrere Inseln besucht haben. Es gibt gravierende Unterschiede in der Flora und Fauna der Inseln.

Das ist kein Wunder, denn zwischen den Inseln in Indonesien verläuft die sogenannte Wallace-Linie. Diese Linie, bildet die biogeografische Übergangszone zwischen der asiatischen und der australischen Pflanzenwelt und Tierwelt.

Die Wallace-Linie ist benannt nach dem Naturwissenschaftler Alfred Russel Wallace, der die Inseln zwischen 1854 und 1862 erforschte. Er bemerkte als einer der Ersten die Unterschiede in der Tierwelt und der Vegetation .

Genau genommen verläuft die Linie zwischen der östlich von Java gelegenen Inseln Bali und Lombok sowie zwischen dem nördlich gelegenen Borneo und der östlich gelegenen Inseln Sulawesi (Celebes).

Die Gebiete östlich und westlich der Wallace-Linie weisen gravierende Unterschiede in der Tierwelt auf, die ihre Ursache in einer lange bestehenden geographischen Isolation haben. Während der Eiszeit waren die westlich liegenden Inseln Sumatra, Java, Bali und Borneo, die auf dem Sunda-Sockel liegen, mit dem asiatischen Festland verbunden. Die im Osten liegenden Inseln, die in der Nähe von Irian Jaya, die auf dem Sahul-Sockel liegen, waren mit dem australischen Festland verbunden. Das hatte zur Folge dass sich Flora und Fauna von zwei Seiten auf dem indonesischen Archipel verbreiteten.

Vermutlich sorgten u.a. starke Meeresströmungen dafür, dass die Linie nicht passiert werden konnte und die Trennung bis heute fortbesteht.

Links zum Thema:
wikipedia.org
www.wort-und-wissen.de

1

Hinweis für Links mit Sternchen (*) Dabei handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerprogramm Link), das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, gibt es eine Provision für Foto-Reiseberichte. Partnerprogramme sind eine faire Angelegenheit. Bei einem Kauf oder einer anderen Aktion, erhält der Webseitenbetreiber, hier Foto-Reiseberichte, eine kleine Vergütung. Die Kunden bezahlen den gleichen Preis für die Ware, als wenn sie den Artikel direkt beim Händler kaufen würden.Zusätzlicher Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

Volker Abels

2010 habe ich foto-reiseberichte.com ins Leben gerufen. Reisen und Fotografieren sind meine großen Interessen. Außerdem mag ich (abgesehen von meiner Frau) Fußball (BVB :-)) an Webseiten basteln, im Internet surfen sowie ab und zu selber Sport treiben. Wenn ich Zeit übrig habe (was leider zu selten der Fall ist) lese ich auch gerne mal ein Buch.

Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"