Naturerlebnispfad Langwarder Groden: Butjadingens verstecktes Naturparadies entdecken
Der Langwarder Groden Rundwanderweg
Vor unserem Kurzurlaub an der Nordsee las ich etwas über einen Naturentdeckungspfad, der teilweise über Stege und eine Brücke durchs Watt führt. Klare Sache, den Ort wollten wir besuchen. Am Urlaubsort angekommen, fanden wir abends die Zeit, den Naturerlebnispfad Langwarder Groden zu besuchen und wurden nicht enttäuscht.
Projekt zum Schutz des Wattenmeers
Der Langwarder Groden ist ein Projekt zum Schutz des Wattenmeers. Er ist Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.
In der Vergangenheit war der Groden durch einen Deich von den Gezeiten abgetrennt. 2014 wurde dieser Deich teilweise geöffnet und rund 140 Hektar des Langwarder Grodens wurden wieder den Gezeiten ausgesetzt.
Durch diese Renaturierung soll sich im Laufe der Jahre die ursprüngliche Struktur mit ihren Pflanzen und Tierarten wieder einstellen.
Naturerlebnispfad Langwarder Groden
Der Langwarder Groden bietet einen 4 Kilometer langen Rundwanderweg sowie einen 2 Kilometer langen Naturentdeckungspfad, die Besucher durch eine einzigartige Küstenlandschaft führen. In anderen Quellen wird die Länge des Wanderwegs mit etwa 5,5 bis 6 Kilometern angegeben.
Die Wege, teilweise über Holzbohlen, ermöglichen es, die natürliche Entwicklung dieses besonderen Lebensraums hautnah zu erleben. Unterwegs begegnet man einer beeindruckenden Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten, die diesen Ort so lebendig machen.
Besonders Vogelbegeisterte kommen je nach Jahreszeit auf ihre Kosten: Von mehreren Beobachtungsständen, Stegen und einer Brücke, die auf den Vordeich führt, eröffnet sich ein faszinierender Blick auf das stetige Wechselspiel von Ebbe und Flut.
Auf den Wegen gibt es übrigens immer wieder Hinweise zur Orientierung und Infos über die Tier- und Pflanzenwelt. Ich denke, der Groden ist ein guter Ort, um sich mit der Natur, die durch die unterschiedlichen Gezeiten ja sehr speziell ist, auseinanderzusetzen.
Einfach die Ruhe und die Natur im Langwarder Groden genießen
Wir starteten unseren Rundgang relativ spät. Dafür hatten wir viel Ruhe, da nur noch sehr wenige Menschen unterwegs waren.
Als wir auf den Pfaden spazierten, kam die Flut erst langsam zurück. Deshalb führte uns der Weg über die Holzstege nicht knapp über den Wasserspiegel, wie ich es vorher auf einigen Fotos gesehen hatte, sondern eher stelzenmäßig über den Wattschlamm.
Trotzdem hat uns unsere Wanderung sehr gut gefallen. Denn auch die Wattlandschaft, durchzogen von Salzwiesen und kleinen Tümpeln, ist sehenswert. Zumal die Stimmung sehr ruhig und friedlich war.
Wir hörten den Wind, das Schreien der Möwen, das Rufen anderer Vögel und rochen die salzhaltige Luft. Wir genossen einfach die Natur.
Möchtest du die Vögel intensiver beobachten, gibt es auch eine gut ausgebaute Beobachtungshütte im Langwarder Groden. Von dort aus kannst du die Vögel besonders gut sehen.
Da wir nicht so viel Zeit hatten, beschränkten wir uns auf die Wege, ohne die Beobachtungshütte zu nutzen. Zwar sind auch im Juli eine ganze Reihe von Vögeln zu beobachten, besonders gut sind aber die Monate März bis Juni.
Fotografieren am Naturerlebnispfad Langwarder Groden in Butjadingen
Im Bereich der Wege sind immer einige Vogelarten zu sehen. Wir haben verschiedenen Möwen, Rotschenkel, Säbelschnäbler, Austernfischer und noch ein paar andere Vögel beobachten können. Außerdem wartetet auch ein Seehund darauf, von mir fotografiert zu werden. 🙂
Da ich kein Tierfotograf bin habe ich als Ausrüstung keine entsprechenden Teleobjektive. Deshalb war es nicht so einfach die Vögel im Nationalpark zu fotografieren. Ich hatte ein 70-200 mm Zoom an meiner APSC-Kamera, was am Ende einem 300 mm Objektiv an einer Vollformatkamera entspricht.
Den Rotschenkel und die Silbermöwe konnte ich aber ganz gut fotografieren, da sie nicht sehr scheu waren. Bei den Fotos der anderen Vögel handelt sich schon um stärkere Ausschnittsvergrößerungen.
Fotografiert habe ich bei unserer Runde mit der Nikon D7500* und dem Tamron 70-200 mm, 2,8* und der Nikon D750* und dem Sigma 24-105 mm, 4,0*.
Mein Fazit zum Besuch dieses Teils des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer bei Butjadingen
Der 2 km langer Naturerlebnispfad Langwarder Groden oder der 4 km lange Rundwanderweg bieten dir tolle Naturerlebnisse. Du erhältst einen Einblick in die Flora und Fauna der Wattenmeerregion, insbesondere der Salzwiesen.
Dafür musst du aber nicht stundenlang im Watt herumlaufen und kannst auf meistens bequemen Wegen die Landschaft sowie die Tier- und Pflanzenwelt erkunden. Ich finde, ein Besuch lohnt sich.
Langwarder Groden parken – so kommst du zum Naturerlebnispfad Langwarder Groden mit dem Auto
Wie fuhren mit unserem Auto zum Parkplatz Langwarder Groden bei der Deichschäferei in Feldhausen.
Direkt neben dem Parkplatz befindet sich ein Kunstwerk, dass aus mehreren sich nach oben hin neigenden Stangen besteht. Es nennt sich Turmbau zu Babel. Der Platz ist also leicht zu erkennen.
Vom Parkplatz führt eine kleine Straße über den Seedeich in den Langwarder Groden. Am Fuß des Deiches gibt es verschiedene Informationstafeln. Von hier geht der Naturerlebnispfad Langwarder Groden los und führt zunächst in die Salzwiesen.
Von dort kannst du bis auf den Vordeich weiter laufen und die Natur in diesem Teil der Nordsee genießen.
Quellen und weitere Links zur Information:
www.die-nordsee.de/langwarder-groden
www.butjadingen.de/reisefuehrer/unesco-weltnaturerbe-wattenmeer/natur-erleben-langwarder-groden
www.treibholzinsel.de/2021/03/17/langwarder-groden/
www.vogelundnatur.de/langwarder-groden/
www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/renaturierung-des-langwarder-grodens/
Übernachten in Budjadingen:
Auf der Seite von Booking.com* findest du sicherlich ein Hotel oder eine Unterkunft in Butjadingen.
Ferngläser für die Vogelbeobachtung
Möchtest du dich näher mit dem Beobachten von Vögeln beschäftigen, wirst du über kurz oder lang nicht um ein Fernglas herumkommen. Mit dem bloßen Auge oder durch den Sucher einer Kamera macht das auf die Dauer keinen Spaß.
Im Folgenden habe ich ein paar Ferngläser, die du bei Amazon erwerben kannst, aufgeführt:
Vogelarten am Langwarder Groden
Der Naturerlebnispfad Langwarder Groden bietet ideale Bedingungen zur Vogelbeobachtung, insbesondere während der Zugzeiten. Die Vielfalt der Arten hängt stark von der Jahreszeit ab – einige sind häufig anzutreffen, während andere eher seltene Gäste sind.
Die nachfolgende Liste der Vogelarten basiert auf den Informationen der Webseite www.birdingplaces.eu.
Zu den Top 5 Vogelarten gehören:
- Rotschenkel (Tringa totanus)
Dieser Watvogel mit seinen leuchtend roten Beinen und dem charakteristischen Ruf ist besonders während der Zugzeiten in beeindruckender Anzahl zu sehen. - Großer Brachvogel (Numenius arquata)
Mit seinem langen, gebogenen Schnabel ist er leicht zu identifizieren und häufig in den Schlickflächen des Grodens anzutreffen. - Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria)
Dieser elegante Vogel mit seinem goldgesprenkelten Gefieder ist vor allem während der Zugzeiten zu beobachten. - Kiebitz (Vanellus vanellus)
Mit seiner markanten Federhaube und den akrobatischen Flugmanövern ist der Kiebitz ein auffälliger Bewohner der Salzwiesen, besonders in der Brutzeit. - Sumpfohreule (Asio flammeus)
Diese beeindruckende Eule jagt in den Wintermonaten über den Salzwiesen und bietet dabei faszinierende Beobachtungsmöglichkeiten.
Weitere Vogelarten am Naturerlebnispfad Langwarder Groden in Butjadingen
Häufige Wasservögel
Gänse
- Graugans (Anser anser)
- Blässgans (Anser albifrons)
- Saatgans (Anser fabalis)
- Tundrasaatgans (Anser serrirostris)
- Weißwangengans (Branta leucopsis)
- Höckerschwan (Cygnus olor)
- Zwergschwan (Cygnus columbianus bewickii)
- Singschwan (Cygnus cygnus)
- Brandgans (Tadorna tadorna)
Entenarten
- Knäkente (Spatula querquedula)
- Löffelente (Spatula clypeata)
- Schnatterente (Mareca strepera)
- Pfeifente (Mareca penelope)
- Stockente (Anas platyrhynchos)
- Spießente (Anas acuta)
- Krickente (Anas crecca)
Watvögel
- Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta)
- Austernfischer (Haematopus ostralegus)
- Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula)
- Regenbrachvogel (Numenius phaeopus)
- Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica)
- Uferschnepfe (Limosa limosa)
- Steinwälzer (Arenaria interpres)
- Knutt (Calidris canutus)
- Kampfläufer (Calidris pugnax)
- Sichelstrandläufer (Calidris ferruginea)
- Temminckstrandläufer (Calidris temminckii)
- Sanderling (Calidris alba)
- Alpenstrandläufer (Calidris alpina)
- Zwergstrandläufer (Calidris minuta)
- Bekassine (Gallinago gallinago)
- Flußuferläufer (Actitis hypoleucos
- Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
- Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus)
- Grünschenkel (Tringa nebularia)
- Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
Möwen
- Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus)
- Sturmmöwe (Larus canus)
- Heringsmöwe (Larus fuscus)
- Mantelmöwe (Larus marinus)
Seeschwalben
- Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger)
- Flußseeschwalbe (Sterna hirundo)
- Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea)
Greifvögel
- Rohrweihe (Circus aeruginosus)
- Kornweihe (Circus cyaneus)
- Seeadler (Haliaeetus albicilla)
- Mäusebussard (Buteo buteo)
Weitere Arten die hier beobachtet werden können
- Graureiher (Ardea cinerea)
- Silberreiher (Ardea alba)
- Fasan (Phasianus colchicus)
- Eisvogel (Alcedo atthis)
- Star (Sturnus vulgaris)
- Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
- Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)
- Bachstelze (Motacilla alba)
- Wiesenpieper (Anthus pratensis)
- Strandpieper (Anthus petrosus)
- Feldlerche (Alauda arvensis)
- Ohrenlerche (Eremophila alpestris)
- Berghänfling (Linaria flavirostris)
- Bluthänfling (Linaria cannabina)
- Stieglitz (Carduelis carduelis)
- Spornammer (Calcarius lapponicus)
- Schneeammer (Plectrophenax nivalis)
- Grauammer (Emberiza calandra)
- Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
Besonderheiten des Langwarder Grodens:
Die Kombination aus Schlickflächen, Salzwiesen und flachen Wasserzonen bietet ideale Bedingungen für Zug- und Brutvögel. Die saisonalen Veränderungen der Landschaft machen den Ort ganzjährig spannend.
Hinweis für Links mit Sternchen (*) Dabei handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerprogramm Link), das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, gibt es eine Provision für Foto-Reiseberichte. Partnerprogramme sind eine faire Angelegenheit. Bei einem Kauf oder einer anderen Aktion, erhält der Webseitenbetreiber, hier Foto-Reiseberichte, eine kleine Vergütung. Die Kunden bezahlen den gleichen Preis für die Ware, als wenn sie den Artikel direkt beim Händler kaufen würden.Zusätzlicher Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Ein Kommentar