DeutschlandFotografieren

Klatschmohn – Rotes im Grünen

Klatschmohn roter Kontrast auf grünem Hintergrund

­Immer schön finde ich die roten Blüten des Klatschmohns. Besonders schön leuchten die Pflanzen, wenn sie in einem grünen Feld stehen. Bei einem Ausflug in die Eifel habe ich einige Fotos dieser Pflanze aufgenommen.

Klatschmohn in der Eifel © Volker Abels - www.foto-reiseberichte.com
Klatschmohn am Wegesrand in der Eifel © Volker Abels
Klatschmohn am Wegesrand in der Eifel © Volker Abels - www.foto-reiseberichte.com
Klatschmohn am Wegesrand in der Eifel © Volker Abels
Klatschmohn am Wegesrand in der Eifel © Volker Abels - www.foto-reiseberichte.com
Klatschmohn am Wegesrand in der Eifel © Volker Abels

Mehr zum Klatschmohn

Beim Klatschmohn (Papaver rhoeas) handelt es sich um eine Pflanzenart aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Bekannt ist der Klatschmohn auch unter dem Namen Klatschrose oder Mohnblume. Die Pflanzen erreichen Wuchshöhen von 30 bis 80 cm und werden ein bis zwei Jahre alt. Die Blütezeit dieser Mohnpflanzen reicht von Mai bis Juli. Ein einzelnes Exemplar blüht jedoch nur zwei bis drei Tage. Die beim Klatschmohn typischen, rund 2 cm großen Kapselfrüchte enthalten einige Hundert im Extremfall bis zu 5000 sehr kleine, dunkle Samenkörner (bis 1 mm).

Die Herkunft des Klatschmohn

Der genaue Herkunftsort des Klatschmohns ist nicht bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass Eurasien oder Nordafrika die ursprüngliche Heimat war. Es handelt sich dabei um Gebiete, in denen schon lange Ackerbau betrieben wird. Zusammen mit dem Ackerbau verbreitete sich auch der Klatschmohn weltweit. Seine Verteilung reicht von den Dauerfrostzonen bis zu den Subtropen. Er bevorzugt allerdings die nördliche gemäßigte Zone.

 Die Verbreitung des Klatschmohn

In Deutschland findet man den Klatschmohn verbreitet in Getreidefeldern (sofern nicht intensiv durch Herbizideinsatz bearbeitet) ab und zu auch auf Schutt und an Wegrändern oder sonstigen Brachflächen. Sehr häufig findet man größere Mengen beispielsweise an ungespritzten, offenerdigen Straßenböschungen. Als Pionierpflanze findet man den Klatschmohn auch auf lockeren und steinigen Brachen. Bleibt er ohne Konkurrenz, bildet er größere Bestände, die allerdings im Laufe der Zeit von Gräsern und anderen Pflanzen zurückgedrängt werden. Auch zur “Begrünung” von Ödflächen wird Klatschmohn angesät.

 Inhaltsstoffe des Klatschmohn

Obwohl im Klatschmohn viele Alkaloide nachgewiesen werden, beispielsweise der weiße Milchsaft, können sie aber nicht wie beim bekannten asiatischen Schlafmohn, zur Herstellung von Opium etc. verwendet werden.

Mehr zum Klatschmohn finden Sie hier:   de.wikipedia.org/wiki/Klatschmohn

 

1

Hinweis für Links mit Sternchen (*) Dabei handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerprogramm Link), das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, gibt es eine Provision für Foto-Reiseberichte. Partnerprogramme sind eine faire Angelegenheit. Bei einem Kauf oder einer anderen Aktion, erhält der Webseitenbetreiber, hier Foto-Reiseberichte, eine kleine Vergütung. Die Kunden bezahlen den gleichen Preis für die Ware, als wenn sie den Artikel direkt beim Händler kaufen würden.Zusätzlicher Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

Volker Abels

2010 habe ich foto-reiseberichte.com ins Leben gerufen. Reisen und Fotografieren sind meine großen Interessen. Außerdem mag ich (abgesehen von meiner Frau) Fußball (BVB :-)) an Webseiten basteln, im Internet surfen sowie ab und zu selber Sport treiben. Wenn ich Zeit übrig habe (was leider zu selten der Fall ist) lese ich auch gerne mal ein Buch.

Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"